Zum Inhalt springen

Das Neue Stuttgart

Kunde: StadtPalais – Museum für Stuttgart
Projekt: Ausstellungsgestaltung, Printprodukte
Jahr: 2025-2026

Services: Design
Design: Tanja Stehlik

Sonderausstellung Das Neue Stuttgart

02.10.2025 bis 01.03.2026

Für die Sonderausstellung „Das neue Stuttgart“ im StadtPalais – Museum für Stuttgart entwickelten wir ein visuelles Konzept, das die Stadtgeschichte zwischen 1918 und 2010 aufgreift und die Ausstellung kommunikativ nach außen trägt. Die Ausstellung beleuchtet mit rund 25 ausgewählten Objekten, historischen Fotografien und medialen Inhalten prägende Ereignisse und Umbrüche der Stadt – von der Novemberrevolution über den Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg bis zu den Protesten rund um Stuttgart 21. 

Ergänzt wird das Ausstellungserlebnis durch Audioinhalte, die historische Hintergründe, persönliche Geschichten und städtebauliche Entwicklungen hörbar machen und den Besucher:innen ein immersives Erlebnis bieten.


Free_DNS_beide_Mockup.jpg

Print & Illustration

Für die Ausstellung entwickelten wir sämtliche Kommunikationsmittel, darunter Flyer, Plakate, Social-Media-Anzeigen und Website-, sowie E-Mail Header. Das Keyvisual basiert auf einer Illustration, die zentrale Stuttgarter Gebäude vereint. Jedes Bauwerk wurde im Stil seiner jeweiligen Epoche gestaltet – Grundlage dafür war das recherchierte Baujahr der Architektur. Die Collage vermittelt so die städtebauliche Entwicklung der Stadt auf einen Blick. 

Das charakteristische Pink des StadtPalais-Corporate-Designs dient als Hintergrundfarbe und sorgt für einen starken, wiedererkennbaren Auftritt in allen Medien.

DNS__0000_Ebene 1.jpg

Ausstellung

Auch in der Ausstellung selbst kam unsere Gestaltung zum Einsatz. Historische Fotografien wurden mithilfe von KI erweitert und mit passenden Bodenflächen ergänzt, um die Szenen räumlich zu vervollständigen. Die Originalbilder wurden durch eine feine Linie markiert, um die Grenze zwischen historischem Material und digitaler Erweiterung klar erkennbar zu machen.

DNS__0001_Ebene 0.jpg

Audio

Die Ausstellung wird von einem 3D-Audiosystem begleitet, das die Position der Besucher:innen erkennt und passende Klänge, Stimmen und Geschichten aktiviert. Um die Inhalte gezielt erlebbar zu machen, wurden auf Böden und Bildern Hörzonen markiert, die den Besucher:innen zeigen, wo sie sich bewegen müssen, um die Audioinhalte optimal wahrzunehmen. So entsteht eine interaktive Hörwelt, die historische Ereignisse, Originalaufnahmen und atmosphärische Geräusche direkt erfahrbar macht.